28.05. – 01.06.25

Vom 28. Mai bis zum 1. Juni verwandelt sich das Kammertheater in eine theatrale Forschungsstätte: Mit der ersten Ausgabe dieses neuen Formats wollen wir dem allgegenwärtigen Diskurs um Künstliche Intelligenz einen Raum bieten. Längst hat sie die Grenzen rein digitaler Räume überwunden und ist, ob bewusst oder unbewusst, fester Bestandteil unserer kollektiven Lebensrealität. Auch im Theater, scheinbar einer der letzten Hochburgen des Analogen, drängen sich zunehmend Fragen nach ihrer künstlerischen Nutzbarkeit auf. Im Zentrum des Innovationslabors stehen vier eigens entwickelte Projekte von Wilke Weermann, Florian Etti, Alessa Bollack und der Hochschule der Medien Stuttgart. Diese theatralen Versuchsanordnungen und ein breites Rahmenprogramm aus Workshops und Gesprächsformaten wollen die bereits bestehenden Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Theater vorstellen, in ihrer Wirksamkeit erfahrbar machen und in ihren jeweiligen ethischen Implikationen hinterfragen. Das Innovationslabor wird mit einer Rede von Petra Olschowski, Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, und Keynote-Präsentationen von Bernard Schölkopf und Ranga Yogeshwar eröffnet. Mit wechselnden Gästen begleitet Dietrich Brants in SWR Kultur Gesprächen das Programm. Des Weiteren werden u. a. das Projekt Unheimliches Tal / Uncanny Valley von Stefan Kaegi/Rimini Protokoll sowie eine interaktive Projektvorstellung des katalanischen Theaterkollektivs La Fura dels Baus zu erleben sein.